Satellitenkonnektivität und ihre Bedeutung für 5G
Was bedeutet die neue 6G-Technologie für die 4G-LTE- und 5G-Technologien?
Der 5G-Ausbau ist noch in vollem Gange, doch Anfang 2025 scheint sich das Ausbauvolumen abzuschwächen.
Was bedeutet Satellitentechnologie wie StarLink für die Mobilfunkbetreiber in Deutschland und wie können die Anbieter dieser Technologie stabile Bandbreiten ermöglichen?
Ein Thema, das uns zur zukünftigen Netzinfrastruktur führt. Es ist davon auszugehen, dass KI und Edge Cloud die Netzstrukturen näher an den tatsächlichen Nutzer bringen und Satellitentechnologie für den Endkunden eine Option darstellt, um Versorgungslücken zu schließen.
Neben StarLink hat Eutelsat die erste direkte 5G-Verbindung zwischen Satellit und Smartphone erfolgreich getestet. Dies wird hoffentlich europäischen Wettbewerb zu StarLink schaffen und so ein leistungsfähiges Produkt für den weiteren Ausbau der Versorgung im 5G-Netz durch Wettbewerb schaffen.
Satellitentechnologie könnte dazu beitragen, Standorte schneller und besser anzubinden und so den Kostendruck beim Ausbau weiter zu reduzieren.
Ein Schritt zur Stärkung der europäischen Satellitenbetreiber ist das Projekt IRIS2.
Die von der EU finanzierte Satellitenkonstellation soll vom Industrieverbund Spacerise, bestehend aus SES, Eutelsat und dem spanischen Anbieter Hispasat, gebaut werden. Europa will mit dem Projekt unabhängiger von US-Unternehmen werden.
Neben Starlink steht Amazon mit seinem Kuiper-Projekt bereits in den Startlöchern. IRIS2 soll nicht nur Breitbandinternet bereitstellen, sondern auch die Kommunikation für Behörden und den Katastrophenschutz sicherstellen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Netzbetreiber in Deutschland für die Nutzung von Satellitenverbindungen zu ihren Standorten entscheiden. Auch der Ausbau der Einspeisepunkte in die Satellitenverbindung zur Verteilung von Daten im Netz wird eine wichtige Rolle spielen, um schnell und effizient im Netz agieren zu können.
Die einzelnen Netzbetreiber haben bereits erste Schritte unternommen, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Nutzung bis zur Einführung der 6G-Technologie entwickelt.